Neulich kam ich in die Situation, dass ich bei einer älteren Proxmox-Installation auf nur eine SSD als Boot-Drive traf. Das ist natürlich sehr schlecht, zumal auf der SSD auch noch VMs und LXCs rannten, die im Falle eines Hardware-Defekts dann kaputt gewesen wären. Mit ZFS ist es jedoch relativ einfach möglich, hier eine weitere SSD … In Proxmox zu rpool eine weitere SSD/HDD hinzufügen weiterlesen
Kategorie: Proxmox
Unter Linux alle Festplatten mit allen Identifiern auslesen
Manchmal kommt man in die Situation, dass man wissen möchte oder muss, wie welche Hard-Drive unter Linux jetzt heißt. Mit dem udev-System gibt es hier verschiedene Bezeichnungen, die alle unterschiedliche Formate und Aufgaben haben. So ist es zum Beispiel empfehlenswert, bei einem ZFS-Pool die wnn Bezeichnung zu verwenden, damit beim Austauschen der Disks noch immer … Unter Linux alle Festplatten mit allen Identifiern auslesen weiterlesen
apache2 in LXC lauffähig bekommen
Aktuell ist in Proxmox bei den LXCs ein Bug drinnen, der verhindert, das Apache2 richtig startet (Fehlercode: Failed to set up mount namespacing: permission denied). Um das Verhalten zu fixen, muss man in den Optionen des LXCs bei Features nesting aktivieren. Danach den LXC stoppen, starten, und es sollte funktionieren. Links und Credit https://forum.proxmox.com/threads/apache2-service-failed-to-set-up-mount-namespacing-permission-denied.56871/
Proxmox-Container (LXC) lässt sich nach Proxmox-Upgrade nicht mehr starten
Nach dem Proxmox-Upgrade wollte bei mir ein Proxmox-Container nicht mehr booten, die Fehlermeldung war leider nicht sehr aussagekräftig. Nach kurzem googlen dann die Lösung: das ZFS-Subvol wollte sich nicht mounten lassen, weil das Verzeichnis nicht leer war. Hier war ein leeres dev/ Verzeichnis Schuld an dem Unglück. Nach dem Löschen des dev/ Verzeichnisses kann man … Proxmox-Container (LXC) lässt sich nach Proxmox-Upgrade nicht mehr starten weiterlesen
Proxmox VM von Anfang an sehen
Wenn man bei Proxmox eine VM startet, dauert es meist, bis man mittels NoVNC ein Bild bekommt. Um dennoch eventuelle Startoptionen (BIOS etc.) drücken zu können, gibt es einen Trick: Unter den VM-Optionen gibt es die Option „Freece CPU at startup„, diese setzt man auf „Yes„, danach fährt man die VM herunter. Nun geht man … Proxmox VM von Anfang an sehen weiterlesen
mariadb in unprivileged LXC-Container nach Debian 10 (buster) Upgrade wieder lauffähig bekommen
Gestern habe ich testweise eine Test-Nextcloud in einem unprivileged LXC-Container auf Debian 10 upgegraded. Leider wollte danach die Cloud nur mehr einen weißen Bildschirm zeigen. Die Lösung: Die mariadb-server Instanz wollte nicht mehr starten. Hier nun ein Workarround, wie das ganze fürs erste wieder lauffähig wird. Leider handelt es sich nämlich um einen Bug in … mariadb in unprivileged LXC-Container nach Debian 10 (buster) Upgrade wieder lauffähig bekommen weiterlesen
Große VMs/LXCs migrieren mit minimaler Downtime – Proxmox
Ich hatte testweise 2 Proxmox-Hosts als Cluster im Betrieb, und wollte nun alle meine VMs und LXCs, die sich im Laufe der Zeit auf den 2 Hosts gebildet haben, auf einen Host migrieren. Leider funktioniert die Proxmox-GUI-Migration nur, wenn beide Hosts einen gleichen Speicher haben, zB local-lvm. Da aber ein Host bei mir ZFS Mirror … Große VMs/LXCs migrieren mit minimaler Downtime – Proxmox weiterlesen
ZFS Datasets – Snapshots und Offsite-Backup leicht gemacht – Sanoid
UPDATE vom UPDATE (19.12.2019): Der Fix unten hilft nur bedingt. Ich empfehle, bei cron mit dem Eintrag MAILTO=““ die E-Mail-Benachrichtigung zu deaktvieren, damit ihr nicht genervt werden. Ich habe das Issue bei sanoid auf Github im Auge und werde den Artikel aktualiseren, sobald ich mehr weiß. UPDATE/INFO (18.12.2019): Aktuell gibt es einen Bug, bei dem … ZFS Datasets – Snapshots und Offsite-Backup leicht gemacht – Sanoid weiterlesen
Collabora-Server in LXC laufen lassen – Nextcloud 15
UPDATE: sollte sich nach einem Kernel-Update der Docker-Dämon nicht mehr starten lassen, dann folgenden Befehl probieren: Danach den Dämon neu starten, dann sollte ein Neustart des Containers wieder funktionieren! UPDATE ENDE Mit Nextcloud Version 15 gibt es nun eine neue und sehr interessante Funktion, mit der sich direkt im Webinterface der Self-Hosting-Cloud, und auch der … Collabora-Server in LXC laufen lassen – Nextcloud 15 weiterlesen
KVM-Image in Virtualbox Image umwandeln
Hier nur ein kurzer Tipp, wie man .img-Files von KVM in eine Virtualbox-Disk (.vdi) umwandlen kann. Kann manchmal sehr nützlich sein: Wichtig ist hier nur zu beachten, dass der Befehl mit „VBoxManage“, der im Internet kusiert, bei mir keinen Erfolg gebracht hat.