Hier eine kurze Sammlung von nützlichen Befehlen und Tools für Windows-User und Admins (Tipps in den Kommentaren werden gerne aufgenommen, dieser Artikel wird ständig erweitert): Commands (Win + R) ncpa.cpl-> Netzwerkeinstellungen öffnen appwiz.cpl -> Software deinstallieren control -> Systemsteuerung öffnen compmgmt.msc -> Computermanagement öffnen wf.msc -> Windows Firewall öffnen gpedit.msc -> Gruppenrichtlinien öffnen regedit -> … Nützliche Windows Tools/Kommandos weiterlesen
Alte VHS-Kassetten digitalisieren
Ich habe viele Kindheitsvideos von mir auf VHS zuhause, welche ich gerne digitalisieren möchte. Mit einem günstigen „Video-Grabber“ und einem alten VHS-Player lässt sich das unter Linux problemlos durchführen. Mein Videograbber hat einen STK1160-Chip, welcher schon einen Treiber im Linux-Kernel hat. Einfach den Stick anstecken, und das Videogerät wird als v4l2-Gerät erkannt und wird unter … Alte VHS-Kassetten digitalisieren weiterlesen
Typisch Krems: Betonieren, Sudern und Busse verunglimpfen
Nach langer Pause muss ich mich mal wieder zu Wort melden: Was die Kremser ÖVP derzeit aufführt, ist mir nicht mehr wuascht. Da macht die SPÖ einmal etwas vernünftiges wie eine enorme Ausweitung der Öffentlichen Verkehrsmittel und wieder sudern alle. Krems ist eine Autostadt oder soll das zumindest bleiben, wenn man den Wortmeldungen der „Volkspartei“ … Typisch Krems: Betonieren, Sudern und Busse verunglimpfen weiterlesen
ddclient als Daemon für DynDNS verwenden
Ich betreibe privat Server hinter dynamischen IP-Adressen. Mein Domain-Provider core-networks.de (kann ich sehr empfehlen), bietet für meine Domains auch einen DynDNS-Dienst an. Den nutze ich auf einer Debian-Maschine mit dem Tool ddclient. Dieses Tool installiere und konfiguriere ich wie folgt: Installation mit dem Befehl apt update && apt install ddclient In der Datei /etc/ddclient.conf werden … ddclient als Daemon für DynDNS verwenden weiterlesen
FAQs zu „Aus Liebe zum Menschen“
Ich möchte euch folgende Hintergrundinformationen und ein paar Dinge, die in den ursprünglichen Artikel einfach nicht mehr gepasst haben, nicht vorenthalten. Ist das einfach ein Rant-Artikel oder hast du einfach nur schlecht geschlafen? Wie kommt man auf die Idee? Das ist kein Rant-Artikel über das Rote Kreuz oder der Dienststelle in Krems. Ich konnte in … FAQs zu „Aus Liebe zum Menschen“ weiterlesen
Aus Liebe zum Menschen: 9 Monate sind genug
Dieser Artikel fasst meinen Zivildienst beim Roten Kreuz Krems zusammen und stellt meine persönliche Meinung dar. Es besteht kein Anspruch auf Neutralität, journalistische Sorgfalt oder andere Leitlinien, die große Medien für sich festlegen. FAQs 0. Einleitung Ich kann mich noch gut an meinem ersten Tag im Zivildienst erinnern. 01. Oktober 2019. Etwas surreal wirkt die … Aus Liebe zum Menschen: 9 Monate sind genug weiterlesen
Virtual-Box .vdi in Proxmox importieren
Letztens kam ich in die Situation, von einem alten Server, auf dem VBoxHeadless mit einer Windows-Server-VM lief, auf einen neuen Proxmox-Host zu migrieren. Das stellt sich dabei leichter dar, als gedacht: Den alten Server herunterfahren Die VDI-Datei kopieren Am Proxmox eine neue VM ohne Installationsmedium und mit kompatiblen Netzwerk anlegen Mit dem Befehl qm importdisk … Virtual-Box .vdi in Proxmox importieren weiterlesen
Videoempfehlung: Datenrettung unter Linux (Fotos, Videos)
Ich habe letztens ein Video vom guten BitBastelei gesehen, bei dem er sehr gut und ausführlich beschreibt, wie man von einer kaputten SD-Karte noch etwas holen kann: https://youtu.be/IpRYVSf89Nw
Debloat Android – Huawei-Gerät ohne Root bestmöglich bereinigen
Da mir von meinem Arbeitgeber ein Huawei P20 als Diensthandy zur Verfügung gestellt wird, kann ich mir weder das Gerät aussuchen, noch kann ich mir eine Custom-ROM installieren. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit, das Gerät etwas zu bereinigen: Das Deaktivieren von Systemapps über ADB. Disclaimer: Diese Anleitung gibt nur eine Richtung vor. Es besteht … Debloat Android – Huawei-Gerät ohne Root bestmöglich bereinigen weiterlesen
A1-TV hinter pfSense mit Doppel-NAT betreiben
Da ich bei mir einen A1-Anschluss mit A1TV habe, und ich über m3u8-Playlists gerne auch TV zB auf meinem iPad sehen möchte, habe ich nach einer Lösung gesucht, per IGMP-Proxy die Multicast-Streams auch in meinem lokalen Netzwerk hinter einer pfSense-Firewall erreichbar zu machen. Weil Mulitcast über WLAN zB nicht wirklich gut funktioniert, greife ich noch … A1-TV hinter pfSense mit Doppel-NAT betreiben weiterlesen