Ich habe im Sommer von KDE neon auf Arch-Linux gewechselt, da es sich mit meinem Thinkpad T480 besser verträgt. Ich habe damals einfach über mein bestehendes KDE-neon und Windows 10 Dual-Boot-Gespann auf die Partition von KDE neon drüberinstalliert. Dadurch hat aber GRUB meinen Windows-Eintrag und die Windows-EFI-Datein geschossen. Bis jetzt hat mich das nicht gestört, … Neues Arch und bestehende Windows-Partition Dual-Boot weiterlesen
Von Linux-Terminal auf Nextcloud mittels WebDAV uploaden
Um Daten von einem Linux-Server auf eine Nextcloud hochzuladen, kann das Tool curl benutzt werden. Dieser Artikel beschreibt die dafür benötigten Paramter: https://www.qed42.com/blog/using-curl-commands-webdav Ein Beispiel für die Nextcloud würde folgendermaßen aussehen: Links und Credit https://www.qed42.com/blog/using-curl-commands-webdav
ghost.org mit Nginx-Reverse-Proxy auf anderem Server
Heute habe ich das erste Mal eine Ghost-Instanz zuhause aufgesetzt. Der Reverse-Proxy hat mir dabei ein wenig Kopfschmerzen bereitet. Schlussendlich bin ich bei folgender Lösung gelandet: Diese Anleitung bis zu „ghost install“ befolgen: https://docs.ghost.org/install/ubuntu/ Beim Hostnamen geben wir unsere URL mit https an Alle Parameter so weit eingeben, bis die Frage kommt: Nginx installieren? Wir … ghost.org mit Nginx-Reverse-Proxy auf anderem Server weiterlesen
Acer Aspire E17 blinkendes Display-Problem
Heute kam jemand zu mir mit einem Windows 8.1 Rechner, dessen Display bei der Berührung des Touchpads schwarz wurde und dann erst wieder hell wurde, wenn Input am Touchpad oder an der Tastatur erkannt wurde. Schrecklich, damit zu arbeiten, aber die Lösung war denkbar simpel: Windows Update dürfte hier den Touchpad-Treiber geschossen haben, eine Neuinstallation … Acer Aspire E17 blinkendes Display-Problem weiterlesen
Rant: Bloadware auf billigen PCs
Heute hatte ich wieder 2 Rechner vor mir, die einfach nur mit total schwachsinnigen Müll voll waren. Die Hälfte der installierten Programme waren vom Hersteller unnötigerweise aufgespielt worden, um den PC unnötig auszubremsen. Das braucht doch keiner!
Dual-Boot Windows 7 und 10
Neulich habe ich auf eine alte Windows 7 Installtion auf eine 2. Partition Windows 10 installiert. In Windows 10 war auf einmal alles schrecklich langsam. Lösung des Problems: die System-reserviert von Windows 7 löschen, und alles läuft wie geschmiert Links und Credit http://www.tomshardware.co.uk/answers/id-2487165/computer-running-slow-installing-hard-drive-previously.html
Konfigurieren von OpenVPN auf dem USG
Hier eine Anleitung, die die Schritte ziemlich gut beschreibt: https://medium.com/server-guides/how-to-setup-an-openvpn-server-on-a-unifi-usg-e33ea2f6725d Lediglich beim Konfigurieren der Client-OVPN-Files gibt es anzumerken, dass die Zertifikate in HTML-Tags gefasst gehören, sprich <ca></ca> für das CA-Zertifikat, <cert></cert> für das client-crt und <key></key> für den client-key. Wer nicht will, dass der gesamte Traffic über das VPN geleitet wird (zB nur für Wartungsarbeiten), … Konfigurieren von OpenVPN auf dem USG weiterlesen
Konfigurieren von DDNS mit eigenem Provider auf dem USG
Um sich mit dem USG auch bei dynamischen IP-Adressen verbinden zu können, brauchen wir einen Dynamischen DNS-Provider. Wir verwenden nsupdate.info. Dieser Dienst arbeitet mit dem ddclient. Dieser Client ist auf dem USG vorinstalliert. Lediglich die Konfiugration, die einem der Provider als ganzes ausspuckt, muss man reinkopieren Anschließend kopiert man die Konfig hinein, startet den ddclient … Konfigurieren von DDNS mit eigenem Provider auf dem USG weiterlesen
Zugriff auf WAN-seitiges Modem-Interface bei USG
Beim Erstellen von Netzwerken müssen wir leider oft auf Doppel-Nating zurückgreifen, um hinter dem A1-Router ein USG nutzen zu können (Modemverwendung zB durch A1-TV nicht möglich). Um trotzdem auf das Webinterface des A1-Routers aus dem Netzwerk des USGs zugreifen zu können, müssen wir eine Firewall-Regel hinzufügen (Das geht leider momentan nur in der CLI. Für … Zugriff auf WAN-seitiges Modem-Interface bei USG weiterlesen
NGINX: Reverse-Proxy
Hin und wieder kommt man in die Verlegenheit, neue Services auf seinem Server zu installieren und etwas zu herumzuprobieren. Nginx kann wie haproxy Streams per DNS-Name unterscheiden und danach Traffic umleiten. In diesem Beispiel, wollen wir den gesamten mailcow-Traffic umleiten: